|    
                Das Zuchtjahr 2017 war durch eine komplette Neubesetzung des Vorstandes 
                sowie den Wechsel des Zuchtbüros und der Zuchtleitung bestimmt. 
                Die neu besetzten Stellen mussten sich im laufenden Betrieb einarbeiten. 
                Hierbei kam es zwangsläufig zu einigen Anlaufproblemen. 
                 
                 
                Download 
                Zuchtbericht 2017 
                 
                  
                 
              Zuchtveranstaltungen 
              Zuchtschauen 
                Die Beurteilung von Pferden der Rassen Appaloosa und Pony Of The 
                Americas (POA) erfolgte gemäß Regelbuch als Bonitur 
                in den sechs Teilnoten Typ/ Ausdruck, Gebäude, Fundament, 
                Gangkorrektheit, Gangqualität und Gesamteindruck. Aus diesen 
                sechs Teilnoten wurde jeweils eine Gesamtnote als arithmetisches 
                Mittel gebildet. Die Eintragung von Zuchtpferden in die Klassen 
                des Zuchtbuches sowie die Prämierung erfolgte auf der Grundlage 
                der errechneten Gesamtnote. Die Notengrenzen für die Ia-Prämierungen 
                liegen bei 8.0, für die Ib-Prämierung bei 7.5 und für 
                die II- Prämierung bei 7.0. 
                 
                Im Zuchtjahr 2017 führte der Appaloosa Horse Club Germany 
                insgesamt 8 Zuchtschauen im gesamten Bundesgebiet durch. Hiervon 
                wurden 7 Zuchtschauen für Appaloosa und eine Zuchtschau für 
                POA angeboten. Die Züchter hatten auf allen Zuchtschauen 
                die Möglichkeit zur Vorstellung und Eintragung von Stuten, 
                Wallachen und Fohlen. Auf den Zuchtschauen für die Rasse 
                Appaloosa wurden insgesamt 77 Zuchtpferde vorgestellt. Hiervon 
                waren 56 Fohlen, 18 Stuten und 3 Jährlinge. Auf der Zuchtschau 
                der Rasse POA wurden 5 Fohlen, eine Stute und ein Hengst vorgestellt. 
              Bundeschampionat 
                Zum Abschluss des Zuchtjahres fand im Oktober in Laubach (Rheinland-Pfalz) 
                das Bundeschampionat statt. Eingeladen waren aus den Zuchtjahren 
                2016 und 2017 die erfolgreichen Hengst- und Stutfohlen, Stuten 
                und Wallache. Angemeldet wurden insgesamt 41 Pferde angemeldet 
                und davon 38 vorgestellt. 
              Die Vorstellung aller 
                Pferde erfolgte jeweils auf der Dreiecksbahn und in einem abschließenden 
                Gesamtring. Die Bewertung wurde durch die beiden Zuchtrichter 
                gemeinsam vorgenommen und mündete in eine Platzierung. Insgesamt 
                wurden an die Platzierten des Bundeschampionats Preisgelder in 
                einer Gesamthöhe von 5.000 Euro ausgeschüttet. Als sehr 
                positiv wurde die Pedigree Research Arbeit bei den Fohlenvorstellungen 
                zurückgemeldet. Als Optimierungsvorschlag wurde angerregt, 
                ins besonders bei dem Fohlenring, der mit 18 Teilnehmern sehr 
                stark besetzt war, aus Gründen der Übersichtlichkeit 
                und der Zuordenbarkeit für die Zuschauer, die prämierten 
                Fohlen nach vorne zu ziehen und gegebenenfalls aus Platzgründen 
                die nicht platzierten vorher aus dem Ring zu schicken. 
              Hoftermine 
                Im Zuchtjahr 2017 wurden zwei Fohlen und ein Hengst der Rasse 
                Appaloosa im Rahmen eines Hoftermins ins Zuchtbuch aufgenommen. 
              Körung 
                Im Zuchtjahr 2017 fand keine Körung statt. 
              Leistungsprüfung 
                Im Zuchtjahr 2017 wurde im Rahmen einer Zuchtschau eine Stutenleistungsprüfung 
                durchgeführt. Es wurden zwei Pferde vorgestellt, beide konnten 
                im Ergebnis das Prädikat „leistungsgeprüft“ 
                nicht erhalten. In diesem Bereich wird man Überlegungen anstellen 
                müssen, ob die geforderten Feldprüfungspattern für 
                nicht Reining gezogene und trainierte Pferde zu leisten ist. 
              Bestand an 
                Zuchtpferden 
                Der Zuchtverband führte zum 31.12.2017 insgesamt 540 Pferde 
                der beiden durch ihn betreuten Rassen in seinem Zuchtbuch. In 
                diesem Zusammenhang muss nochmals darauf hinweisen werden, dass 
                auch Abmeldungen z.B. durch Kastration, Tod oder Verkauf ins Ausland 
                wichtig sind, um die Richtigkeit des Zuchtbuches aufrechterhalten 
                zu können. Gemäß der aktuell gültigen Zuchtbuchordnung 
                sind Änderungen bei einem Zuchtpferd dem Zuchtverband innerhalb 
                eines Monats zu melden. 
                 
                 
                   
              Appaloosa 
                 
                Zuchtpferde 
                Zum Stichtag wurden in den verschiedenen Klassen 527 Zuchtpferde 
                in der Abteilung Appaloosa geführt. Dies entspricht einer 
                Zunahme um 12,8%. Deutliche Zunahmen verzeichneten die Eintragungen 
                im Stutbuch II (+19,1%), im Hengstbuch II (+14,1%) und bei den 
                zur Veredlung eingetragenen Pferden (+18,5%). Die Anzahl der im 
                Stutbuch I eingetragenen Stuten erhöhte sich leicht um 6,8%. 
                Auch mangels angebotener Körung blieb die Zahl der im Hengstbuch 
                I eingetragenen Hengste konstant. 
              Geburten 
                Im Zuchtjahr 2017 wurden 71 Appaloosafohlen neu registriert. Mit 
                63,4% lag der Anteil der Stutfohlen (45) recht hoch. Es wurden 
                26 Hengstfohlen (36,6%) aufgenommen. Die Anzahl der Fohlen ist 
                gegenüber den vergangenen Jahren deutlich rückläufig, 
                wobei im Jahr 2014 auch eine ungewöhnliche hohe Anzahl von 
                Fohlen neu registriert wurde. 
              Bedeckungen 
                Appaloosa 
                Für die Zuchtsaison 2017 wurden für das gesamte geografische 
                Gebiet des ApHCG 111 Bedeckungen gemeldet. Dies entspricht einer 
                Zunahme um 20,6% gegenüber 2016. In den vergangenen Jahren 
                resultierten etwa 80% Fohlenregistrierungen aus den Bedeckungsmeldungen. 
                Somit sollte für das kommende Jahr mit einer Zunahme zu registrierender 
                Fohlen zu rechnen sein. 
              Pony Of The 
                Americas (POA) 
                Der Bestand an eingetragenen POA bewegt sich seit Jahren unverändert 
                auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Angabe von Veränderungen 
                sind in diesem Bereich nicht sinnvoll. Für das Zuchtjahr 
                2017 wurden 5 Fohlen neu registriert. Hier waren es 3 Hengst- 
                und 2 Stutfohlen. Diese Zahl liegt deutlich höher als in 
                den vergangenen Jahren, für das Zuchtjahr 2017 liegen allerdings 
                wieder nur 2 Bedeckungsmeldungen vor. Somit ist von einer steigenden 
                Population weiterhin eher nicht auszugehen. 
                 
              Ausblick 
                 
                In der kommenden Zuchtsaison 2018 werden den ApHCG einige Änderungen 
                erwarten. Zunächst gilt es, die neuen rechtlichen Regelungen 
                der Tierzuchtverordnung umzusetzen. Hier kommt es zur Auftrennung 
                in einen vereinsrechtlichen und einen tierzüchterischen Teil 
                der Satzung. Zudem wird die Formulierung separater Zuchtprogramme 
                für die vom Zuchtverband betreuten Rassen notwendig. Entsprechende 
                Beschlüsse werden auf der JHV 2018 zu fassen sein. 
                 
                Mit der kommenden Zuchtsaison möchte der ApHCG die Einführung 
                eines linearen Beschreibungssystems umsetzen. Hierfür konnten 
                in der abgelaufenen Zuchtschausaison erste Erfahrungen gesammelt 
                werden. Sollte die Mitgliederversammlung dem zustimmen, wird eine 
                entsprechende tiefgreifende Ausbildung der einzusetzenden Zuchtrichter 
                erfolgen müssen. Zudem müssen die technischen Voraussetzungen 
                geschaffen werden. 
                 
                Für die Zuchtsaison 2018 plant der Vorstand mit der Durchführung 
                einer Körung sowie dem Angebot einer integrierten Hengstleistungsprüfung 
                und eines Bundeschampionats. Die Anzahl der angebotenen Zuchtschauen 
                wird sich auf dem Niveau von 2017 bewegen. Hierbei sollen schwerpunktmäßig 
                auch Regionen angesprochen werden, in denen in den vergangenen 
                Jahren keine Zuchtschauen stattgefunden haben. 
              Torsten Haier 
                Zuchtleiter ApHCG e.V. 
               
                 
                Download 
                Zuchtbericht 2017 
                 
                 
                 
                 
              Fragen? 
                Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
               
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
               
                 
               |