Promotion |
Kurz im Überblick
Junioren sind Reiter, die im laufenden Kalenderjahr höchstens 18 Jahre alt werden (Jahrgang 1990 und jünger), sie dürfen nur Stuten oder Wallache vorstellen, die mindestens sechs Jahre alt sind.
Junge Reiter müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 19 Jahre, dürfen aber höchstens 21 Jahre alt werden (Jahrgang 1987 bis 1989), sie dürfen auch Hengste vorstellen. Die Klassen für Junioren und Junge Reiter können Class in Class abgehalten werden, müssen aber getrennt geehrt werden.
Senioren sind Reiter, die 2008 mindestens 22 Jahre alt werden.
Die besonderen Bestimmungen für Junioren (Jahrgang 1990 und jünger)
Die besonderen Bestimmungen für Junge Reiter (Jahrgang 1987 bis 1989)
Die besonderen Bestimmungen für Senioren (ab Jahrgang 1986)
Dertext der FN/NRHA zum Titel Deutscher Meister Reining:
"Auch beim Deutschen Meister gilt: Es kann nur einen geben. Seit dem Jahr 2000 gibt es auch nur noch den einen Deutschen Meister Reining.
Seit drei Jahren gibt es ein nationales Championat, bei dem rasse- und verbandsübergreifend der Titelträger ermittelt wird. Die besten Reiner aller Westernverbände und im Sattel egal welcher Pferderasse treten in den über Deutschland verteilten Qualifikationsprüfungen an, um in den Titelkampf um den besten Deutschen Reiner einzuziehen.
Am Ende steht dann der Deutsche Meister Reining fest, der einzig ist und die gleiche Bedeutung hat, wie der Titelgewinn eines Ludger Beerbaums im Springen."
Fragen?
Die 19 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter, z.B. Nico Hörmann,
Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den Bereich Reining. Zum
wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
Fügen
Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
|