Fangen 
          wir mit den äußeren Körpermerkmalen des Pferdes an: 
        
         
         
         
        
         
         
        
          
         
        
          
        die Vorhand :
          1) Ohren 2) Schopf 3) Stirn 4) Augen 5) Nasenrücken 
          6) Nüstern 7) Maul 8) Kinn 9) Backe
          10) Jochbein 11) Kehle 12) Ganasche 13) Genick 14) Mähneund 
          Mähnenkamm 15) Drosselrinne
          16) Schulter 17) Bugspitze 18) Brust 19) Unterarm 20) 
          Ellenbogen 21) Vorderfußwurzelgelenk
          22) Röhrbein 23) Fesselkopf 24) Köten 25)Fessel 
          26) Hufkrone 27) Huf 
         
        weiter mit der Mittelhand:
          28) Wiederrist 29) Rücken 30) Lende 33) Bauch 34) 
          Flanke 
         
        und die Hinterhand:
          31) Kruppe 32) Schweifrübe 35) Hüfte 36) Sitzbeinhöcker 
          37) Hinterbacke 38) Oberschenkel
          39) Knie 40) Unterschenkel 41)Sprunggelenk 42) Hinterröhrbein 
          43) Fesselgelenk
         
         
         
        Weiter geht´s mit dem Knochenbau: 
         
         
         
        
         
         
        
          
        ... schaut Euch das Bild an, die Haltung des Pferdes und die des 
          Menschen dagegen...
          würden wir uns in der Haltung der Pferde bewegen,
          dann würden wir nur auf den Mittelfingern laufen 
          ...
        FRAGE:
          Was macht Ihr, wenn ein Pferd das Schlüsselbein 
          gebrochen hat?
          - Ab ins Museum, wäre das erste Pferd mit einem 
          Schlüsselbein !!! 
        die Knochen zum Vergleich:
        Vordergliedmaßen
         
        
           
            | PferdA Schulterblatt
 B Buggelenk
 C Oberarm
 D Ellenbogen
 E Unterarm
 F Vorderfußwurzelgelenk
 G Röhrbein
 H Fesselgelenk
 I Zehenknochen
 | Menscha Schulterblatt
 b Schultergelenk
 c Oberarm
 d Ellenbogen
 e Elle, Speiche
 f Handwurzelgelenk
 g Mittelhandknochen
 h Handknöchel
 i Fingerknochen
 | 
        
         
        Hintergliedmaßen
        
          
          
        
           
            | PferdK Becken und Sitzbeinhöcker
 L Hüftgelenk
 M Oberschenkel
 N Kniegelenk
 O Unterschenkel
 P Sprunggelenk
 Q Hinterröhrbein
 R Gesselgelenk
 S Zehenknochen /Hufbein
 | Menschk Becken und Sitzbeinhöcker
 l Hüftgelenk
 m Oberschenkel
 n Kniegelenk
 o Schien - und Wadenbein
 p Fersengelenk
 q Mittelfußknochen
 r Fußballen
 s Zehenknochen
 | 
        
         
         
        Und den Muskeln: 
         
         
         
        
         
         
        
          
        ... das Pferd hat mehr als 200 Paarmuskeln ...
          an den Muskeln könne viele verschiedene Verletzungen,
          wie z. B. Muskelrisse, Zerrungen, Blutergüsse, etc. 
          auftreten.
          Ein guter Muskelaufbau ist wichtig, damit das Pferd den 
          Reiter und sein Gewicht tragen kann,
          ohne Schaden , z. B. am Rücken davonzutragen.
          
          
         
         
        Und nun schauen wir uns noch einmal das komplette Skelett 
          an: 
         
         
         
        
         
         
        
          
        ... welches Tier hat mehr Halswirbel, eine Maus, eine Giraffe, ein 
          Mensch oder ein Pferd???
          Naaaaa, wißt Ihr es? Ein kleines Rätsel, schickt mir Eure Antworten!! 
        ... sooo, nun aber noch einmal zu den Knochen ... 
          
        das Pferd hat 7 Halswirbel, 18 Rückenwirbel,
          6 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und circa 18 Schweifwirbel 
          
        die 8 echten Rippen sind am Brustbein zusammengewachsen, man nennt 
          sie auch feste Rippen
          10 falsche Rippen sind nicht zusammengewachsen, sie bewegen 
          sich bei der Atmung,
          daher nennt man sie auch Atmungsrippen
          
          
         
         
        Zur Anatomie der Pferde zähle ich noch die Zähne: 
          
         
         
         
         
        
         
         
        
           
         
        
          
        ... je älter das Pferd wird, desto mehr nutzen sich die Kauflächen 
          ab,
          das Gebiss verändert sich im Laufe des Lebens, die 
          Zähne stehen im Alter
          (auf dem unteren Bild zu sehen) etwas mehr nach vorne.