wittelsbuerger.com - Europas erste Adresse für den Westernreitsport
Sport und Zucht im Coronajahr: Deutsche Pferdezucht muss 2020 nur leichtes Minus verkraften/ Über 50% der Pferdesportvereine in Existenznot
wittelsbuerger.info
Reining — Nachrichten
Besucher online
Unsere Foren: Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit!
Foren
Übersicht
Reining Horse-
Forum
WEG 2006-
Forum
Diskussionsforum
 
Mehr
Reining Horses
zum Verkauf
Reining Horse-
Papierservices
Reining Horse-
Pedigrees
 
Navigation

zurück
 
Diese Seite ausdrucken
Diese Seite
zu den Favoriten
Diese Seite
als Startseite
 
Kontakt & Feedback
Kontakt &
Feedback


Sitemap & Suchfunktion
Sitemap &
Suchfunktion


zur Startseite

zurück zur
Startseite




Alle Informationen zum Thema
Corona
auf wittelsbueger.com hier







Promotion

Zuchtstatistik 2020: Kaum Auswirkungen durch Corona/ Deutsche Pferdezucht muss nur leichtes Minus verkraften

Anders als im Sport hat sich die Corona-Pandemie 2020 bisher kaum auf die deutsche Pferdezucht ausgewirkt. „Erfreulicherweise hat die Pferdezucht in 2020 trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nur ein leichtes Minus im Vergleich zu dem Vorjahr hinnehmen müssen. Bei den deutschen Reitpferdepopulationen konnten sogar etwas mehr Stuten neu aufgenommen worden. Aber es ist natürlich noch nicht abzusehen, wie sich die Folgen aus der Pandemie langfristig auf den Markt und damit auch die Pferdezucht auswirken werden“, sagt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Die Corona-Pandemie bescherte der deutschen Warmblutzucht einen leichten Rückgang der eingetragenen Zuchtstuten um 1,2 Prozent von 51.944 auf 51.310, wobei die Zahl der neu ins Zuchtbuch aufgenommenen Stuten von 8.263 auf 8.340 stieg. Die Zahl der Bedeckungen lag mit 29.692 allerdings erstmals wieder unter der 30.000er Marke (2019: 30.694 Bedeckungen). Während der Corona-Pandemie wurden exakt so viele Warmblutfohlen registriert wie im Vorjahr 25.709. „Das ist wirklich Zufall. Die Entwicklungen in den Zuchtverbänden sind unterschiedlich, nur kommt am Ende dieselbe Summe an registrierten Fohlen bei den Warmblütern heraus“, erklärt Dr. Dohms-Warnecke, stellvertretende Geschäftsführerin im Bereich Zucht der FN.

In den Warmblutzuchten stieg im vergangenen Jahr die Zahl der Vererber minimal an. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 2.318 Warmbluthengste (2019: 2.305) eingetragen. 384 Hengste traten zur Hengstleistungsprüfung für Reitpferde an, das sind 55 weniger als im Vorjahr. Dabei wurden bei den Sportprüfungen 155 Teilnehmer (2019: 188) und in den 14-tägigen Veranlagungsprüfungen 102 Teilnehmer (2019: 176) gezählt. Deutlich gestiegen ist die Zahl derjenigen, die sich der 50-tägigen Hengstleistungsprüfung stellten: 127 Teilnehmer statt 75. „Dies hängt stark mit den notwendigen Einschränkungsmaßnahmen durch die Corona-Pandemie zusammen. Die ersten Sportprüfungen konnten zwar wie geplant stattfinden. Nach dem ersten Lockdown mussten die Sport- und Veranlagungsprüfungen für Hengste im März und April 2020 abgesagt werden. Deswegen kam es zum Sonderbeschluss der Zuchtverbände, der für 2020 eine vorläufige Eintragung ins Hengstbuch I vorsah, auch ohne das Erbringen der eigentlich notwendigen HLP-Nachweise. Da dies jedoch keinen generellen Erlass der Hengstleistungsprüfung bedeutete wurden im September Nachholtermine für die ausgefallenen Hengstleistungsprüfungen angeboten, die sich guter Nachfrage erfreuten. Viele Hengsthalter gingen am Ende des Jahres darüber hinaus scheinbar auf Nummer sicher, indem sie die 50-tägigen HLP zur endgültigen Eintragungen ihrer Hengste nutzten“, sagte Dr. Miesner.

Die Entwicklung der Kaltblutzucht folgt der Tendenz bei den Reitpferden. Auch hier steht ein Mehr an neu eingetragenen Zuchtstuten (2019: 379 Stutbuchaufnahmen; 2020: 446 Stutbuchaufnahmen) ein Weniger an registrierten Stuten insgesamt gegenüber. Diese sank von 4.343 auf 4.224 Stutbuchaufnahmen. Und auch in diesem Bereich ist die Zahl der Bedeckungen (von 1.791 auf 1.640 Bedeckungen) sowie der registrierten Fohlen (von 1.302 auf 1.210 registrierte Fohlen) leicht rückläufig.

Erfreuliche Entwicklungen gibt es in der Pony- und Kleinpferdezucht: Wenngleich die Zahl der eingetragenen Stuten nochmals zurückgegangen ist (von 19.477 auf 19.262 eingetragene Zuchtstuten), stieg die Zahl der Bedeckungen um 8,2 Prozent von 9.083 auf 9.832 Bedeckungen und damit fast auf das Niveau von 2018. Und auch die Zahl der registrierten Fohlen war höher als im Jahr zuvor: 8.598 im Vergleich zu 8.399 registrierte Fohlen in 2019. Insbesondere die Rassen Deutsches Classic Pony (167 Fohlen, entspricht einem Plus von 33 Fohlen), Deutsches Reitpony (2557, +126 Fohlen), Fjordpferde (285, + 33 Fohlen) und Haflinger (683, + 62 Fohlen) konnten mehr Fohlen verzeichnen. „Dass trotz rückläufiger Bedeckungen im vergangenen Jahr nun mehr Fohlen als im Jahr 2019 eingetragen wurden, ist im ersten Moment etwas fraglich, aber dahinter können verschiedene Gründe stehen: es könnte auf eine verbesserte Abfohlleistung der Stuten deuten oder aber die Anzahl der Bedeckungen wurden im Jahr 2019 nicht alle rechtzeitig an den Zuchtverband gemeldet,“ vermutet Dr. Dohms-Warnecke.

Betrachtet man die Gesamtzahlen über alle Rassen hinweg, stellt man fest, dass die deutsche Pferdezucht 2020 sogar ein leichtes Plus verzeichnet. So stieg die Stutenzahl von 80.873 auf 83.927 eingetragene Stuten, die der registrierten Fohlen von 36.936 auf 38.224 und die der Hengste von 7.244 auf 8.129. Lediglich die Zahl der Bedeckungen ging nochmals von 43.287 auf 42.854 zurück. Der Anstieg an eingetragen Zuchtstuten ist vor allem einem Mehr an American Quarter Horses zu verdanken, deren Stutenzahl sich im Vergleich zu den Vorjahren mehr als verfünffacht hat. „Durch das neue Datensystem der DQHA konnten die internen Auswertungen optimiert werden und somit konnten nun alle eingetragenen Stuten und Hengste angegeben werden“, erklärt Norbert Drechsler, Zuchtobmann der DQHA, wie es zu dem Anstieg gekommen ist. Durch diese Berichtigung stieg auch die Zahl der eingetragenen Hengste über alle Rassen von 7.244 auf 8.129.





Sportentwicklungsbericht Pferdesport 2020: Wie steht es um Pferdesportanlagen, Mitgliederstruktur und Ehrenamt?


Wie steht es um die Pferdesportvereine und Pferdebetriebe in Deutschland? Seit 2009 geht die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) dieser Frage alle paar Jahre auf den Grund. Die jüngste Umfrage fand Anfang 2020 statt, so dass die Antworten bereits von den Anfängen der Corona-Pandemie geprägt sind. Schwerpunkte der Befragung waren die Situation der genutzten Sportanlagen, Bindung und Gewinnung von ehrenamtlich Engagierten in den Pferdesportvereinen sowie speziell die Situation von Vereinen und Betrieben mit Schulpferden und -ponys. Alle Ergebnisse sind wie immer im Sportentwicklungsbericht (SEB) Pferdesport 2020 zusammengefasst.

Eine ausreichende Anzahl von Schulpferden und -ponys ist Voraussetzung dafür, dass Menschen mit dem Pferdesport beginnen und auch ohne eigenes Pferd dieses Hobby ausüben können. Bis Anfang 2020 bieten bundesweit knapp 3.700 Vereine und 2.400 Betriebe die Möglichkeit zur Ausübung des Pferdesports auf Schulpferden bzw. -ponys. In den Vereinen werden dabei rund 30.740 Schulpferde und -ponys und in den Pferdebetrieben rund 32.530 Schulpferden und -ponys eingesetzt.

Jedoch übersteigt die Nachfrage nach Reitstunden seit Jahren das Angebot und führt zu erheblichen Wartelisten. So gibt es in über der Hälfte der Pferdesportvereine und bei rund 45 Prozent der Pferdebetriebe Wartelisten für Pferdesportinteressierte. Im Vergleich zu 2015 ist dieser Wert bei den Vereinen signifikant gestiegen. Interessierte müssen im Mittel außerdem länger auf Reitstunden warten, bei den Vereinen beträgt die Wartezeit durchschnittlich 4,4 Monate und bei den Betrieben 4,3 Monate. „Und dies sind erst die Zahlen zu Beginn der Pandemie. Wie sich der Lockdown im Winter 2020/21 auswirkt, lässt sich final noch nicht absehen“, sagt Thomas Ungruhe, Leiter der Abteilung FN-Vereine, Umwelt, Breitensport und Betriebe.

Dies gilt auch für die Mitgliederstruktur. Laut SEB 2020 ermöglichen Pferdesportvereine und -betriebe über viele Altersgruppen hinweg eine breite Möglichkeit zur Ausübung des Sports. Das zeigt sich in den Vereinen an der sehr heterogenen Mitgliederstruktur, die vom Kleinkind bis zum Senior reicht. So haben 90 Prozent der Vereine Kinder zwischen 7 und 14 Jahren im Verein, 92,7 Prozent zählen Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren zu ihren Mitgliedern und knapp 87 Prozent haben Mitglieder im Seniorenalter über 60 Jahren. Auch bei den Pferdebetrieben haben 86 Prozent Kinder und Jugendliche unter ihren Kunden und nahezu alle verfügen über erwachsene Kundengruppen. Wie in den Vorjahren überwiegt sowohl in den Vereinen und Betrieben der Frauenanteil. In den Altersklassen im Erwachsenenbereich ab 40 Jahren aufwärts nimmt in Pferdesportvereinen der Männeranteil jedoch mit steigendem Alter zu.

Sportvereine sind, auch durch die Gestaltung ihrer Mitgliedsbeiträge, Garanten dafür, dass organisierte Sportangebote von der breiten Bevölkerung nachgefragt werden können. Der Preis für eine Reiteinheit in Pferdesportvereinen beläuft sich 2020 bei der Hälfte der Vereine auf maximal 15 Euro für Kinder und Jugendliche und auf maximal 17 Euro für Erwachsene. In den Pferdebetrieben liegt der Preis bei der Hälfte der Pferdebetriebe für eine Reiteinheit für Kinder bei maximal 18 Euro, für Jugendliche bei maximal 20 Euro und für Erwachsene bei maximal 22 Euro.

Ehrenamtliches Engagement in den Vereinen erfährt große Wertschätzung in der Gesellschaft. Insgesamt engagieren sich die Mitglieder der Pferdesportvereine in ca. 75.540 ehrenamtlichen Positionen, davon in etwa 57.200 ehrenamtlichen Positionen auf Vorstandsebene. Zusätzlich sind circa 363.500 Mitglieder als freiwillige Helfer in Pferdesportvereinen unentgeltlich aktiv (beispielsweise bei Vereinsfesten, Turnieren, Renovierungen, Putzaktionen, gesonderten Arbeitseinsätzen etc.). Dennoch stehen die Pferdesportvereine vor der Herausforderung, geeignete Personen für die verschiedenen Aufgaben zu finden. Das umfasst sowohl die tägliche Arbeit als auch die Durchführung von Turnieren.

Eine weitere wichtige Gemeinwohlaufgabe erfüllt der organisierte Pferdesport auch, indem ein beträchtlicher Teil der Sportanlageninfrastruktur in Deutschland bereitgestellt und instandgehalten wird. Vereine und Betriebe verfügen dabei über sehr unterschiedliche Voraussetzungen. Das trifft auf die vorhandene Weidefläche zu, die bei Vereinen kleiner ist, aber auch auf die finanziellen Möglichkeiten, die Reitanlage zu sanieren. So hat knapp die Hälfte der Pferdesportvereine (47,5 Prozent bzw. rund 3.480 Vereine) Verbesserungen an ihrer Infrastruktur vorgenommen, bei den Betrieben waren es sogar rund 82 Prozent (knapp 2.940 Betriebe). Dies zeigt, dass die Vereine und Betriebe Wert darauf legen, die Pferdehaltung zu optimieren und weiterzuentwickeln. Vorrangig modernisierten und vergrößerten die Vereine und Betriebe die vorhandenen Einzelboxen. Ein Teil der Vereine und Betriebe, die Sanierungen tätigten, haben außerdem die Pferdehaltung von Einzelboxenhaltung zu Gruppenhaltung umstrukturiert und dabei im Schnitt bis zu sieben neue Gruppenstellplätze geschaffen.

Trotz aller Leistungen des organisierten Pferdesports hatte eine nicht zu vernachlässigende Anzahl an Pferdesportvereinen und -betrieben zum Befragungszeitpunkt im Frühjahr 2020 existentielle Probleme. Bei den Pferdebetrieben sehen 48,6 Prozent bzw. insgesamt rund 1.740 Betriebe in Deutschland mindestens ein existenzbedrohendes Problem. Nach wie vor geben knapp 17 Prozent der Betriebe die möglichen Auswirkungen der Einführung einer Pferdesteuer als existenzbedrohend an, allerdings ist dieser Anteil im Vergleich zu 2015 wie auch bei den Vereinen signifikant rückläufig. Rund 13 Prozent der Betriebe nennen Schwierigkeiten, Stallpersonal zu gewinnen oder zu binden, als Existenzbedrohung und jeder zehnte Betrieb sieht im mangelnden Fachwissen der Kunden sowie in den Auswirkungen der Ganztagsschulen auf die Betriebsabläufe ein existenzielles Problem.

Bei den Vereinen haben bundesweit 50,7 Prozent (rund 3.700 Vereine) mindestens ein ihre Existenz bedrohendes Problem, in erster Linie (15%) ist es die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Funktionsträgern. Zu diesem Zweck setzen die Pferdesportvereine vor allem auf die persönliche Ansprache (87 % der Vereine). Darüber hinaus setzen über 60 Prozent auf gesellige Veranstaltungen und motivierende Gespräche. Über die Hälfte der Vereine spricht zudem Eltern reitender Kinder oder Jugendlicher an und knapp 46 Prozent führen Jugendliche gezielt an ein Ehrenamt heran. Eine schriftliche Profilbeschreibung der verschiedenen Positionen, einen Ehrenamts-Koordinator oder gar eine schriftlich verfasste Strategie zur Bindung bzw. Gewinnung von Ehrenamtlichen haben allerdings nur die wenigsten Vereine. „Ein Zusammenhang zwischen solchen Aktivitäten und einer hohen Zahl an ehrenamtlich Tätigen ist allerdings deutlich erkennbar. Es empfiehlt sich daher, darüber nachzudenken“, sagt Thomas Ungruhe.

Zum Sportentwicklungsbericht (SEB) Pferdesport 2020
Für den SEB Pferdesport 2020 wurde wie in den Jahren 2009, 2011, 2013, 2015 das Institut für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln beauftragt. Die Erhebung erfolgte im Zeitraum vom 11. März bis 3. Mai über eine bundesweite Online-Befragung, an der sich 1.428 Vereine und 599 Betriebe beteiligt haben. Die Ergebnisse der Befragung sind repräsentativ und die verwendeten Zahlen und Daten wurden auf Basis dieser Beteiligungsquote auf die Grundgesamtheit der in der FN und den LV organisierten Vereinen und Betrieben hochgerechnet.


Fügen Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!

 

Quelle FN/ wittelsbuerger.com
   
Weiterführende Links
Mehr Informationen zum Westernreiten in unserem Panorama-Forum
Reden Sie mit in unserem Diskussionsforum
Alle Begriffe des Westernreitens lesen Sie hier nach
Schlagen Sie nach - bei Wikipedia in über 100 Sprachen
Fremdwörter schnell erklärt - das Wörterbuch bei leo.org
 
Sie wollen mehr zum Thema wissen? Hier finden Sie
Informationen zum VereinInformationen zur RasseInformationen zum Westernreiten

Drei unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten

 

 


Impressum© by wittelsbuerger.com / Disclaimer
Promotion